-
Messwertbrowser - für den schnellen Zugriff und Visualisierung von Messdaten
-
Messwerteditor - Messwertkorrektur und Messwerteingabe
-
Standardauswertungen - konfigurierbare Auswertungen für den Routinebetrieb
-
Spezialauswertungen - spezielle Auswertungen für bestimmte Anwendungsfälle
-
Berichte - Ausgabe von Auswerteergebnissen in Berichtsform
-
Plausibilitätsprüfung - automatisierte Überprüfung der Messwerte auf Plausibilität
-
Import-Wizard - für den Import von Messdaten
-
Messprogramme - organisatorische Zusammenfassung von Zeitreihen
-
Logbuch - Dokumentation von Systemereignissen
-
Dashboard - vom Anwender konfigurierbare Apps
Funktionsübersicht
Die Grundfunktionen
Erweiterte Funktionen
-
Zeitsteuerung – Ausführen von Auswertungen nach einem zuvor definierten Zeitplan mit Ausgabeziel und Ausgabeformat
-
Ereignisbehandlung – Konfigurierbare und automatisierte Reaktionen auf Systemereignisse
-
Berechnungsvorschriften – Optional aktivierbare, temporale Anpassungen von Algorithmen und Auswerteeinstellungen
-
Berichtsvorlagen – Konfigurierbare Vorlagen für den Export von Auswertedaten
-
Modellierung mit Zeitreihen – Zeitreihen sind miteinander verknüpfbare Rechenobjekte mit konfigurierbaren Berechnungsalgorithmen
-
Gespeicherte Einstellungen – Einstellungen einer Anwendung können einfach gespeichert und wieder geladen werden.
-
Konfigurierbare Bezeichner – Identifikation einzelner Datensätze über Bezeichner in beliebigen Bezeichnergruppen.
-
Klassifizierung – Auswerteergebnisse können nach zuvor definierten Kriterien kategorisiert und als Kategorien visualisiert werden
-
Gruppierung von Orten und Parametern, Definition von Gebieten
-
Temporale Anmerkungen zu Zeitreihen
-
Direkter Diagramm Export
-
Software-Sensoren zur Überwachung des laufenden Betriebs
-
Benutzer-Authentifizierung auch über LDAP oder Active Directory
Import/Export
Datenimport
- Import von Mess- und Metadaten
- Mehrere vordefinierte Formate für den Datenimport
- Import aus CSV Dateien über zur Laufzeit frei konfigurierbare Formate
- Verfügbare Import-Mechanismen:
- EMCS API
- Message Queue
- E-Mail (SMTP)
- Import-Wizard (Web UI)
Datenexport
- Export von Mess- und Metadaten
- Vorlagengesteuerte Berichte
- Verschiedene Exportformate, u.a.
- DOC, DOCX
- XLS, XLSX
- ODT, ODS
- CSV, DAL
- HTML
- JSON
Auswertungen
Standardauswertungen
- Messwerte
- Minima und Maxima
- Grenzwertüberschreitungen
- Perzentile
- Belegung
- Gangauswertungen
- Häufigkeitsverteilung / Histogramme
- Korrelation und Regression
- Statistische Kenngrößen
- Zusatzdaten
- Kalibrierdaten
Spezialauswertungen und Berichte
- Windrose
- AOT40
- Gradtagszahlen (VDI 2067)
- Detailliertes Jahresmittel
- Monatsbericht
- Ozonbericht
- Luftgütebericht
- Metadatenberichte
Verwaltung und Konfiguration
-
Ein flexibles Datenmodell erlaubt Abbildung komplexer Mess-Szenarien
-
Dynamische Attribute erlauben die Erweiterung des Datenmodells zur Laufzeit
-
Temporale Konfigurationsdaten erlauben Ansicht auf Konfigurationsverlauf
-
Einheitliches Web-GUI zur Verwaltung aller EMCS Konfigurationsdaten
-
Listenansicht, Detailansicht, Editor
-
Detailliertes Rechtesystem, Rollen-basierte Zugangskontrolle
-
Export von Konfigurationsdaten über vorlagengesteuerte Reports
Das EMCS API
-
Software-Schnittstelle für den Zugriff auf EMCS Daten und Funktionen
-
Alle wesentlichen Funktionen sind über das API steuerbar
-
Netzwerktransparenter Zugriff auf EMCS Services und Daten
-
Steuerung von EMCS durch externe Programme und Systeme
-
Abfrage und Weiterverarbeitung von EMCS Auswerteergebnissen
-
Rollen-basierte Zugangskontrolle
-
Java™ und Groovy Bindings